| Welche fünf Autoren halten Sie für Ihr Thema für maßgeblich? Begründen Sie Ihre Ansicht.
|
| Versuchen Sie das Verhältnis dieser Autoren zueinander darzustellen: Parameter können sein: Aktualität, Nationalität, Interpretationsrichtung.
|
| Welchen dieser Beiträge halten Sie ganz intuitiv für sympathisch?
|
| Welchen Beitrag lehnen Sie ab?
|
| Begründen Sie Ihre Haltung
|
| Suchen Sie nun Argumente, die Ihren Lieblingsautor kritisieren und den von Ihnen abgelehnten Autor unterstützen.
|
| Versuchen Sie nun diese Bewertung in wenigen Sätzen kurz zu erklären. Zu welchen Ergebnissen sind Sie gekommen?
|
| Suchen Sie nach Überschneidungen in den Literaturangaben der von Ihnen genannten fünf Autoren: Kennen Sie diese Titel, auf die von allen verwiesen wurde?
|
| Ordnen Sie Ihre Literatur chronologisch nach Erscheinungsdatum an. Was fällt Ihnen hinsichtlich der Titel auf? Gibt es eine begriffliche Entwicklung?
|
| Was wissen Sie über Biographie und Persönlichkeit der von Ihnen zitierten Personen?
|
| Legen Sie für Ihre wichtigsten Autoren eine Kurzvita an, die nicht länger sein muß als ein Satz. z.B. "XY (* 1944) ist Professor für Z in Tübingen."
|
| Sind die Autoren biographsich miteinander verbunden? (K. Doktorvater von L.)
|
| Bestehen Überschneidungen und Berührungspunkte?
|
| Wann sind die meisten Beiträge zu Ihrem Thema erschienen?
|
| Untersuchen Sie die Inhaltsverzeichnisse der zentralen Autoren. Was fällt Ihnen auf? gibt es auch hier Überschneidungen? Welche sind dies?
|
| Versuchen Sie die Schwerpunkte der verschiedenen Darstellungen pro Autor in einem einfachen Satz zu erklären.
|
| Wie bewerten Sie diese Schwerpunkte hinsichtlich Ihrer eigenen Arbeit?
|
| Wie gehen die einzelnen Autoren methodisch vor? Auf welche Quellen beziehen sie sich? auf welche nicht?
|
| Was folgt aus dieser Bewertung der Literatur für Ihre Arbeit? Gibt es einen Bereich, zu dem Sie noch keine Literatur haben?
|
| Ordnen Sie jedem Kapitel Ihres vorläufigen Inhaltsverzeichnisses Literatur zu und bewerten Sie die Verteilung.
|
| Wo ergeben sich Verdichtungen und wo befinden sich Lücken?
|