Format und Orthographie allgemein
|
| einheitlich neue oder alte Rechtschreibung
|
| Spell-Check für gesamtes Dokument und Fußnoten eingesetzt
|
| Korrekturlesen auf Papier durch Dritten ist erfolgt
|
| Formatvorgaben der Fakultät berücksichtigt
|
| Ausdruck auf anspruchsvollem Papier
|
| Bindung oder Heftung korrekt und leicht zu handhaben
|
| Bibliographie einheitlich
|
| Fußnoten einheitlich formatiert
|
| Haupttext formatieren
|
| 14p, Times oder Times New Roman
|
| Blocksatz
|
| Zeilenabstand 1,3
|
| Silbentrennung aktiviert
|
| Seitenzahlen außen mit korrektem Beginn
|
| Rand ringsum symmetrisch 2 cm
|
| Mindestens einmal den Volltext im Spellcheck geprüft
|
| Doppelte Leerzeichen, Kommas, etc. entfernt (nicht: Punkte! (...))
|
| Kopfzeilen, Abschnitte stimmen mit Verzeichnis überein
|
| längere Zitate beidseitig einrücken, kursiv, kleiner und 1,1-zeilig
|
| Anführungsstriche immer einheitlich ("gerade" oder „typographisch“)
|
| Rahmen und Kastenformen noch einmal überprüft
|
| Alle Überschriften gleich gesetzt, Struktur einheitlich, ähnliche Länge
|
| Absätze bestehen aus wesentlich mehr als nur einem Satz
|
Fußnoten
|
| Fußnotenzeichen so groß wie der Fußnotentext
|
| Fußnotenzeichen mindestens 2 Punkt kleiner als Haupttext
|
| Blocksatz oder Flattersatz, aber durchweg einheitlich
|
| Zeilenabstand 1,1 oder 1
|
| Fußnotenfeld nicht zu tief einstellen, genügend Raum lassen
|
| Seitenzahlen und Fußnoten im gleichen Font wie der Haupttext
|
| Seitenzahlen immer unten außen, bzw. immer gleich
|
| Fußnoten in der ersten Zeile nicht einrücken
|
| Fortlaufende Zählung der Fußnoten gewährleisten
|
| Endnoten und Fußnoten vereinheitlicht oder abgetrennt voneinander
|
| Zitate in den Fußnoten kenntlich gemacht
|
| kursiv oder fett gesetzte Passagen kontrollieren
|
| Trennstriche über dem Fußnotenteil kontrollieren
|
| Literaturangaben und Anhang formatieren
|
| Einheitliche Größe der Einträge
|
| Seitenzahlen notfalls angepaßt
|
| Schrift (Font und Größe) stimmt mit Haupttext überein
|
| Rand ringsum symmetrisch 2 cm
|
| gegebenenfalls Flattersatz (linksbündig)
|
| Graphiken und Tabellen gesondert überprüft
|
| GROSSBUCHSTABEN in kapitälchen umwandeln (Autorennamen)
|
Inhaltsverzeichnis, Indices
|
| automatisches Inhaltsverzeichnis
|
| Verzeichnis überprüfen (fehlerhafte Einträge, falsche Kapitel, etc.)
|
| Indices überprüfen und aktualisieren, Querverweise testen
|
| Inhaltsverzeichnis ohne Unterstreichungen, dafür kursiv
|
| Neue Kapitel stehen immer auf der rechten Seite (ungerade)
|
| Inhaltsverzeichnis: Blocksatz. Seitenzahlen rechts untereinander
|
| Keine Füllzeichen im Inhaltsverzeichnis
|
| Indizes und Verzeichnisse ganz am Schluß noch einmal testen
|
| Nebentexte sind in Ordnung (Widmung, Vorwort, Klappentext)
|
| Das erste Kapitel ist nicht 0., sondern 1.
|
| Kontrolle auf folgende Fehler abgeschlossen
|
| keine nachhängen Zeilen auf sonst leeren Seiten
|
| keine falschen "weichen Trennungen" (Trennstriche) im Text
|
| Auslassungszeichen (...) immer mit genau drei Punkten
|
| doppelte Leerzeichen im Text, bzw. andere Zeichen
|
| Unterstreichungen in kursiv oder fett umwandeln
|
| Überschriften gleicher Ordnung immer gleich groß
|
| Seitenumbrüche nicht ungleichmäßig, Satzspiegelfehler vermeiden
|
| Excel-Tabellen: keine Platzhalter "#####"
|
| Keine Reste von alten Graphiken im Text
|
Deckblatt
|
| Veranstaltung, Dozent, Semester, Fakultät, Hochschule, Datum
|
| Name, Adresse, Fächerkombination des Referenten
|
| Titel des Referats mit Untertitel
|
Struktur
|
| Einleitung klar und zielführend formuliert
|
| Forschungsstand und Übersicht über Quellenlage
|
| Beschreibung der angewendeten Methode
|
| Vorstellung des Themas und Darstellung der Hauptfrage
|
| Kommentare zu den diskutierten Begriffen
|
| Hauptteil ist in sich logisch gegliedert und logisch numeriert
|
| Alle wesentlichen Aspekte der Arbeit sind aus dem Inhaltsverzeichnis abzulesen
|
| Schlußteil mit Ausblick und Zusammenfassung
|
| Quellen- und Literaturangaben einheitlich und sauber formatiert
|
| Andere Verzeichnisse (Register, Abkürzungen, Illustrationsverzeichnis)
|
Inhalt
|
| Generelle Struktur ist klar ersichtlich: Einleitung, Hauptteil, Schluß
|
| Jedes Kapitel hat einen in sich logischen Aufbau
|
| Ich kann erklären, warum welche Information wo steht
|
| Jede These ist mit Literaturangaben belegt
|
| ich kann den Inhalt der Arbeit in wenigen Worten zusammenfassen
|
Sprache
|
| klar, ehrlich und deutlich
|
| berichtend, nicht belehrend
|
| Nominalstil, kein Verbalstil
|
| keine Umgangsspräche, sondern Schriftdeutsch
|
| keine Stilblüten, sondern klare Sprache
|
| keine Schachtelsätze, sondern lineare Sätze
|
| keinen Schwulst, sondern nüchterne Beobachtung
|
Kontakte
|
| kurzes Begleitschreiben an den Dozenten verfasst.
|
| Vor der Abgabe die Sprechstunde besucht
|
| Arbeit in der Lerngruppe diskutiert
|