| Unterteilen Sie die primäre Fragestellung in drei kleinere Unterfragen
|
| welche weiteren Themenbereiche berühren diese Unterferfragen?
|
| Zu welchen übergeordneten Sachbereichen gehören diese Unterfragen?
|
| In welcher Beziehung stehen diese sekundären Fragen zueinander?
|
| Versuchen Sie eine Gewichtung der Fragen anzustellen: welche ist die wichtigste, neueste, älteste, schierigste...
|
| Wie viele Kategorien ergeben sich dabei?
|
| Begründen Sie diese Bewertung anhand der Literatur: Was sagt die Forschung?
|
| Gewichten Sie die Forschungsmeinungen und nennen Sie die wichtigsten Vertreter.
|
| Welche Reihenfolgen ergibt sich aus der Gewichtung?
|
| Ordnen Sie den sekundären Fragen Forschungsliteratur zu und bringen Sie die darin enthaltenen Standpunkte in Kurzform auf den Punkt
|
| Unterteilen Sie die sekundären Fragen jeweils wieder in drei Unterfragen.
|
| In welcher Beziehung stehen diese Fragen zueinander?
|
| Versuchen Sie eine Gewichtung der Fragen anzustellen: welche ist die wichtigste, neueste, älteste, schierigste...
|
| Begründen Sie diese Bewertung erneut anhand der Literatur
|
| Welche Reihenfolgen ergibt sich aus der Gewichtung?
|
| Ordnen Sie den Unterfragen Forschungsliteratur zu und bringen Sie die darin enthaltenen Standpunkte in Kurzform.
|