| Grundregeln
|
| so schreiben, wie es im zitierten Buch auch steht
|
| einheitlich, sauber formatiert
|
| vollständig und korrekt
|
| logisch sortiert (Sachgebiet, Literaturart, Alphabet)
|
| übersichtlich und leserfreundlich
|
| Maßgaben der Fakultät beachten
|
| keine ISBN oder ISSN
|
| keine Buch-Preise
|
| Aufsätze aus Zeitschriften tragen Seitenzahlen
|
| Formate
|
| Autorennamen: erst Nachnamen dann Vornamen voll nennen
|
| Keine akademischen Grade oder Titel nennen
|
| Autorennamen in Kapitälchen setzen
|
| Titel des Buches kursiv setzen
|
| Titel eines Beitrags in einem Buch in geraden Anführungsstrichen
|
| einheitliche Verwendung von Trennzeichen: Punkt, Semikolon oder Komma
|
| keine Unterstreichungen in Bibliographien
|
| Zeitschriften werden ohne Ort, dafür mit Seriennummer angegeben
|
| Hinweise auf Herausgeber in Klammern: (Hg)
|
| kein Erscheinungsort bei Zeitschriften
|
| Jeder Abschnitt durch Punkt oder Semikolon getrennt
|
| kein Punkt zwischen Erscheinungsort und Jahr
|
| Am Ende ein Punk
|
| Beispiel für Monographien
|
| Ash, Timothy G. Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent. Frankfurt/M 1995.
|
| Beispiel für Sammelbände und Festschriften
|
| Geißler, Heiner. "Herausforderung multi-ethnische Gesellschaft". in: Langer, Michael; Laschet, Armin. (Hg). Unterwegs mit Visionen. Festschrift für Rita Süßmuth. Freiburg / Br. 2002.
|
| Beispiel für Aufsätze
|
| Bach, Maurizio. "Eine leise Revolution durch Verwaltungsverfahren. Bürokratische Integrationsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft". in: Zeitschrift für Soziologie. 1/1992. S. 16-30.
|
| Beispiel für Quellensammlungen
|
| Küsters, Hanns-Jürgen. Hofmann, Daniel. (Hg). Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes. Dokumente zur Deutschlandpolitik. München 1998.
|