Checkliste - Komplexitätsreduktion Mittwoch den 25. Dezember 2024 07:40:32 © www.student-online.net - ITTH GmbH & Co. KG

Print
Suchen Sie in Ihrer Darstellung all die Fakten, die Sie in der nächsten Zukunft sicher vergessen haben werden.
Beschreiben Sie diese Fakten und suchen Sie nach übergeordneten Begriffen dafür.
Nennen Sie diese Begriffe in der Zusammenfassung oder in der Einleitung
Untersuchen Sie die Relation dieser Begriffe zueinander
Nennen Sie nun die zentralen Aspekte der Arbeit in wenigen Worten und stellen Sie diese dar, ohne Beispiele zu nennen oder aus der Literatur zu zitieren.
Sind diese zentralen Aspekte verständlich, wenn man die Details nicht kennt oder überliest?
Wie würden Sie einem Kind erklären, womit Sie sich beschäftigen?
Was würde das Kind vermutlich fragen?
Wie würden Sie diese Fragen so beantworten, daß das Kind in der Lage wäre, weitere Fragen zu stellen?
Welche Themen Ihrer Arbeit halten Sie für zweitrangig, welche für drittrangig und was steht im Zentrum Ihrer Überlegungen?
Vergleichen Sie diese Gewichtung mit der Länge der entsprechenden Abschnitte oder Kapitel. Was fällt Ihnen auf?
Versuchen Sie, Ihr Thema auf einer Meta-ebene zu formulieren, indem Sie die abstrakten Inhalte besonders betonen: Worum geht es 'eigentlich'?
Wird dies auch von den Autoren der Sekundärliteratur so gesehen? Bestehen Unterschiede?
Benennen Sie die wichtigsten Unterschiede, ohne die Meta-Ebene zu verlassen.
Ab welchem Punkt ist es notwendig, die Meta-Ebene zu verlassen, um das Thema eingehender darzustellen?
Welche Rolle spielt dieser Punkt in Ihrer Forschungsarbeit?
Versuchen Sie, diesen Punkt in einem kurzen Absatz klar und deutlich darzustellen: Ab wann / wo muß man konkret werden, um das Thema zu verstehen?
Untersuchen Sie Ihr Inhaltsverzeichnis und Ihr Manuskript auf Auftreten dieses Punktes in seinen verschiedenen möglichen Erscheinungsformen.
Versuchen Sie, den Inhalt Ihres Forschungsvorhabens in Form eines Märchens zu erzählen: "Es war einmal...