| Lesen Sie den Titel Ihrer Arbeit laut vor und halten Sie kurz inne: welche Assoziationen rufen die Worte in Ihnen hervor?
|
| Beschreiben Sie Ihre Assoziationen und fassen Sie sie in Gruppen zusammen.
|
| Assoziieren Sie weiter und nennen Sie weitere Begriffe.
|
| Wie würden Sie die Gruppen benennen?
|
| Stellen Sie Beziehungen zwischen den einzelnen Begriffen her und benennen Sie diese Beziehungen mit abstrakten Begriffen
|
| Vergleichen Sie die Vermutungen mit den Thesen aus der Forschungliteratur: welche Übereinstimmungen finden Sie?
|
| Erläutern Sie die Übereinstimmungen sowie die Unterschiede
|
| Was folgt daraus für Ihre Untersuchung?
|
| An welcher Stelle im Manuskript fühlen Sie sich unwohl?
|
| Wo haben Sie das Gefühl, schnell weiterlesen zu müssen?
|
| Schauen Sie sich diese Stellen sehr genau an und suchen Sie nach Gründen für Ihr Gefühl.
|
| Wie heißt dasjenige unfertige Kapitel, das Sie am häufigsten überlesen oder überblättern?
|
| Nennen Sie einen Grund für das Überblättern
|
| Welche Schlüsse ziehen Sie daraus? Woran liegt das?
|
| An welchen Stellen spüren Sie Freude, wenn Sie Ihr Manuskript durchsehen?
|
| Worauf genau sind Sie stolz bei den guten Passagen?
|
| Benennen Sie die Quelle für Ihr gutes Gefühl und vergleichen Sie diese Passagen mit jenen, in denen Sie sich nicht wohl fühlen. Was schließen Sie daraus?
|
| Bringen Sie den Unterschied auf den Punkt: Formulieren Sie es in einem Satz.
|
| Formulieren Sie die Lösung für das Problem ebenfalls in einem Satz.
|