Checkliste - Stichhaltigkeit von Argumentationen Sonntag den 12. Januar 2025 12:16:02 © www.student-online.net - ITTH GmbH & Co. KG

Print
Suchen Sie in Ihrer Darstellung nach allen Abschnitten, die in ihrer Struktur so aufgebaut sind: "wenn... dann...."
Suchen Sie ferner nach allen "aus... folgt, daß..."
wie viele solcher Kombinationen enthält Ihr Text?
An welchen Stellen finden sich diese Thesen?
Untersuchen Sie nun diejeningen Sätze, die auf die gerade gefundenen folgen. In welcher Beziehung stehen diese zu dem ersten Sätzen?
Liefern die folgenden Sätze weitere Begründungen "weil, da, denn.."?
Erweitern Sie dann Ihre Liste von Sätzen jeweils auf die Struktur: "wenn..., dann..., weil..."
Suchen Sie notfalls nach weiteren Begründungen und Beispielen.
Auf welche Weise unterstützen Sie Ihre wenn-dann-Sätze? Nennen Sie je ein Beispiel, einen Autorennamen der Fachliteratur und eine logische Begründung.
Welchen Unterschied sehen Sie in dem argumentativen Gewicht zwischen Beispiel, Berufung auf Autoritäten und logischer Begründung? Differenzieren Sie erst allgemein, dann auf Ihr Thema bezogen.
Erstellen Sie nun ein Schema Ihrer Argumentationen, wobei Sie alle Sätze "wenn-dann-weil" untereinanderschreiben. Welche Reihenfolge erscheint Ihnen am besten?
Erstellen Sie eine alternative Reihenfolge und vergleichen Sie nun die Aussagekraft. Was wirkt besser? Versuchen Sie Ihre intuitive Entscheidung rational zu begründen oder zu widerlegen.
Suchen Sie nun für jeden Satz wenn-dann-weil ein Gegenbeispiel und, sofern möglich, einen Autoren aus der Sekundärliteratur, der eine andere Position vertritt. Ordnen Sie diese Gegenbeispiele nun in das Schema ein: "wenn-dann-weil-aber"
Haben die Gegenbeispiele Auswirkungen auf die Gesamtargumentation?
Welche Beziehungen bestehen zwischen den nun notierten Sätzen der Form wenn-dann-weil-aber? Formulieren Sie die Beziehung nun möglichst genau in einem Satz für jedes Paar von wenn-dann-weil-aber.
An welcher Stelle ist dieses Gerüst argumentativ stark und wo sehen Sie Schwächen?
Wo sind die Stärken dieser Argumentation? Worin bestehen Sie?
Benennen Sie diese Schwächen jeweils mit einem allgemeinen Begriff und versuchen Sie die Schwächen zu beheben?
Suchen Sie nun nach Sätzen der Form "alle... sind...." oder: "jeder.... ist...."
Untersuchen Sie den jeweils darauf folgenden Satz. Enthält dieser eine Überleitung oder eine Einschränkung?
Entwerfen Sie zu jedem Satzgerüst der Form alle-sind einen folgenden Satz, der das Wort "außer" enthält: "alle... sind...., außer wenn...."
Erweitern Sie nun erneut um das Wort weil: "alle-sind-außer, wenn-weil"
Erstellen Sie nun eine gemeinsame Hierarchie Ihrer Argumenten und bewerten Sie die Stärke der jeweiligen Teilbereich. An welcher Stelle würden Sie als Kritiker ansetzen, um die Gesamtargumentation anzugreifen?
Versuchen Sie nun, diesen "Angriff" abzuwehren, indem Sie die Gegenargumente in Ihrer Struktur berücksichtigen.
Bringen Sie die Gegenargumente auf einen allgemeinen Begriff und suchen Sie in Ihrer Literaturliste nach entsprechenden Titeln.