| Benennen Sie das Thema und den Namen der Kontroverse
|
| Was sagt diese Bezeichnung bereits über die Kontroverse aus?
|
| Ist es ein sachlicher oder ein eher emotionaler Begriff?
|
| Nennen Sie die Hauptakteure sowie deren Hintergrund nach Fach, Herkunft, Alter, etc.
|
| Was verbindet, was trennt die Akteure?
|
| Welche Thesen vertreten Sie, wo sehen Sie Unterschiede und wo sehen Sie Gemeinsamkeiten?
|
| Benennen Sie das Hauptproblem
|
| Nennen Sie gemäßigte und radikale Positionen, erstellen Sie ein Spektrum
|
| Mit welchen Mitteln wird die Debatte geführt? Publikationen, Kongress, etc.
|
| Bewerten Sie den Ton und die Schärfe der Debatte
|
| Hat die Debatte Relevanz für außerakademische Kreise? Erläutern Sie
|
| Lassen sich "Schulen" oder typische Sichtweisen benennen? Charakterisieren Sie diese.
|
| Welche Rolle spielen Ideologien, Überzeugungen, Herkunft, Sprache für diese Gruppen?
|
| Finden Sie andere Gemeinsamkeiten?
|
| Benennen Sie Brüche und Kontinuitäten innerhalb der Kontroverse
|
| Suchen Sie nach möglichst langen Entwicklungen.
|
| Betrachten Sie die Kontroverse aus der Vogelperspektive, was fällt auf?
|
| Zeichnen Sie den Verlauf der Kontroverse nach und benennen Sie Anfangs- Höhepunkt und derzeitigen Stand oder Ende.
|
| Geben Sie einen Ausblick in die Zukunft.
|
| Wie bewerten Sie die einzelnen Abschnitte?
|
| welches Ausmaß haben die Publikationen als Beiträge zu dieser Debatte?
|
| In welchem übergeordneten Kontext fand die Debatte statt?
|
| In welchem historischen Kontext fand die Debatte statt?
|
| Gab es Einflüsse von außen auf den Verlauf der Debatte? Erklären Sie.
|
| Formulieren Sie einen abschließenden bewertenden Satz über die Kontroverse, der den Inhalten gerecht wird.
|