| Welche verschiedenen Stile, eine bibliographische Angabe zu machen kennen Sie?
|
| Welcher dieser Stile ist Ihnen am sympathischsten?
|
| Nennen Sie einen Vorteil dieser Art der Notation
|
| Nennen Sie einen Nachteil dieser Art der Notation
|
| In welcher Form wird der Name des Autors aufgeschrieben?
|
| Wie wird notiert, wenn es mehrere Autoren sind?
|
| Wie wird notiert, wenn kein Autor ersichtlich ist?
|
| In welcher Form wird der Titel eines Werks aufgeschrieben?
|
| Wie notieren Sie den Titel eines Teilwerks innerhalb eines größeren Werkes, wenn zwei verschiedene Autoren oder Herausgeber genannt sind?
|
| Wie setzen Sie Anführungsstriche, Kapitälchen und Kursivsetzungen ein?
|
| An welcher Stelle nennen Sie das Erscheinungsjahr?
|
| Enden alle Angaben mit einem Punkt? Wie setzen Sie Kommas und Punkte systematisch ein?
|
| Wie machen Sie Anführungsstriche innerhalb von anderen Anführungsstrichen deutlich, auch wenn Sie dabei von der originalen Notation abweichen müssen?
|
| Ist es im Rahmen Ihrer Arbeit notwendig oder sinnvoll, den Verlag zu nennen?
|
| Verfügen Sie für jeden Titel über die gleichen Formate? Wie müssen Sie anpassen?
|
| In welche Gruppen können Sie Ihre Literaturangaben sortieren?
|
| Welche Sorten von Literatur müssen Sie berücksichtigen? (z.B. Monographien, Aufsätze) Nennen Sie weitere Typen.
|
| Nennen Sie eine alternative Aufteilung und entscheiden Sie sich, indem Sie Vor- und Nachteile abwägen.
|
| Wie notieren Sie mehrere Titel eines einzelnen Autors?
|
| Wie notieren Sie den Herausgeber oder die Herausgeber eines Werkes?
|
| Wie gehen Sie vor, wenn der Herausgeber eine Institution ist oder nicht genannt wird?
|
| An welcher Stelle der Literaturangaben steht dieser Titel dann?
|
| Nach welchem Standard zitieren Sie Internetquellen?
|
| Wie machen Sie den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärliteratur deutlich?
|
| Was nennen Sie in Ihren Literaturangaben zuerst?
|