| Betrachten Sie die Seitenlängen der einzelnen Kapitel Ihrer Arbeit. Hat diese Verteilung eine Bedeutung oder ist es Zufall? Begründen Sie
|
| Finden Sie Gegenargumente zu Ihrem Urteil und diskutieren Sie diese.
|
| Suchen Sie nach verdeckten, nicht offen ausgesprochenen Annahmen, die Ihrer Argumentation zugrunde liegen.
|
| Nennen Sie diese Annahmen und ergänzen Sie so Ihre ursprüngliche Darstellung um weitere Prämissen.
|
| Ist es an einigen Stellen notwendig, auf Vorbedingungen einzugehen, auf Entwicklungen?
|
| Nennen und bewerten Sie diese Vorbedingungen
|
| An welchen Stellen wird ein Leser Ihres Textes vermutlich mehr Informationen verlangen?
|
| Stellen Sie drei verschiedene Typen von Lesern und deren Ansprüche auf: themenfremd, halb-informiert, wohlinformiert.
|
| Bewerten Sie erneut, ob sich Lücken ergeben haben.
|
| Suchen Sie nach Seiten in Ihrer Darstellung ohne Fußnoten und untersuchen Sie den dazugehörigen Text: finden sich dort Aussagen oder Behauptungen, die anhand von Literatur gestützt werden sollten?
|
| An welchen Stellen im Text machen Sie Andeutungen, die Sie jedoch nicht weiter verfolgen?
|
| Lohnt es sich, zu diesen Andeutungen mehr zu sagen oder sollten sie nicht besser gestrichen werden?
|
| An welchen Stellen im Text formulieren Sie Fragen ohne Antworten zu geben?
|
| Können diese Fragen noch präziser formuliert werden?
|
| Wenn keine Antwort möglich ist, erklären Sie eingehend genug, warum dies nicht möglich ist?
|
| Gehen Sie im Hauptteil des Textes auf alle Fragen ein, die Sie in der Einleitung gestellt haben?
|
| Müssen unter Umständen weitere Abschnitte oder neue Unterkapitel eingefügt werden?
|