| Suchen Sie in Ihrer Darstellung nach allen Abschnitten, die in ihrer Struktur so aufgebaut sind: "wenn... dann...."
|
| Suchen Sie ferner nach allen "aus... folgt, daß..."
|
| wie viele solcher Kombinationen enthält Ihr Text?
|
| An welchen Stellen finden sich diese Thesen?
|
| Untersuchen Sie nun diejeningen Sätze, die auf die gerade gefundenen folgen. In welcher Beziehung stehen diese zu dem ersten Sätzen?
|
| Liefern die folgenden Sätze weitere Begründungen "weil, da, denn.."?
|
| Erweitern Sie dann Ihre Liste von Sätzen jeweils auf die Struktur: "wenn..., dann..., weil..."
|
| Suchen Sie notfalls nach weiteren Begründungen und Beispielen.
|
| Auf welche Weise unterstützen Sie Ihre wenn-dann-Sätze? Nennen Sie je ein Beispiel, einen Autorennamen der Fachliteratur und eine logische Begründung.
|
| Welchen Unterschied sehen Sie in dem argumentativen Gewicht zwischen Beispiel, Berufung auf Autoritäten und logischer Begründung? Differenzieren Sie erst allgemein, dann auf Ihr Thema bezogen.
|
| Erstellen Sie nun ein Schema Ihrer Argumentationen, wobei Sie alle Sätze "wenn-dann-weil" untereinanderschreiben. Welche Reihenfolge erscheint Ihnen am besten?
|
| Erstellen Sie eine alternative Reihenfolge und vergleichen Sie nun die Aussagekraft. Was wirkt besser? Versuchen Sie Ihre intuitive Entscheidung rational zu begründen oder zu widerlegen.
|
| Suchen Sie nun für jeden Satz wenn-dann-weil ein Gegenbeispiel und, sofern möglich, einen Autoren aus der Sekundärliteratur, der eine andere Position vertritt. Ordnen Sie diese Gegenbeispiele nun in das Schema ein: "wenn-dann-weil-aber"
|
| Haben die Gegenbeispiele Auswirkungen auf die Gesamtargumentation?
|
| Welche Beziehungen bestehen zwischen den nun notierten Sätzen der Form wenn-dann-weil-aber? Formulieren Sie die Beziehung nun möglichst genau in einem Satz für jedes Paar von wenn-dann-weil-aber.
|
| An welcher Stelle ist dieses Gerüst argumentativ stark und wo sehen Sie Schwächen?
|
| Wo sind die Stärken dieser Argumentation? Worin bestehen Sie?
|
| Benennen Sie diese Schwächen jeweils mit einem allgemeinen Begriff und versuchen Sie die Schwächen zu beheben?
|
| Suchen Sie nun nach Sätzen der Form "alle... sind...." oder: "jeder.... ist...."
|
| Untersuchen Sie den jeweils darauf folgenden Satz. Enthält dieser eine Überleitung oder eine Einschränkung?
|
| Entwerfen Sie zu jedem Satzgerüst der Form alle-sind einen folgenden Satz, der das Wort "außer" enthält: "alle... sind...., außer wenn...."
|
| Erweitern Sie nun erneut um das Wort weil: "alle-sind-außer, wenn-weil"
|
| Erstellen Sie nun eine gemeinsame Hierarchie Ihrer Argumenten und bewerten Sie die Stärke der jeweiligen Teilbereich. An welcher Stelle würden Sie als Kritiker ansetzen, um die Gesamtargumentation anzugreifen?
|
| Versuchen Sie nun, diesen "Angriff" abzuwehren, indem Sie die Gegenargumente in Ihrer Struktur berücksichtigen.
|
| Bringen Sie die Gegenargumente auf einen allgemeinen Begriff und suchen Sie in Ihrer Literaturliste nach entsprechenden Titeln.
|